|
Budo-Club Ismaning Abteilung:Judo |
|
||||||||||||||||||||
Kleine Regelkunde - Judo
Im Wettkampf ist es - wie auch sonst im Judo - üblich, dass man sich vor dem Partner
verbeugt, und sich fair verhält, d.h. die Regeln beachtet. Oberstes Gebot ist, den
Partner nicht zu verletzen, also weder beißen, kratzen, zwicken noch schlagen oder
stoßen, aber das dürfte jedem klar sein. Nach dem Kampf ist es üblich seinem Partner
die Hand zu geben - nach der Verbeugung.
Im Jugendbereich werden immer 2 bis 3 Jahrgänge zu einer Jugend zusammengefaßt
und in 2 bis 5 kg-Schritten werden die Gewichtsklassen eingeteilt. So werden die
Chancen für jeden gerechter.
Gekämpft wird normalerweise im Doppel-KO-System, d.h. erst wer zweimal verloren
hat ist ausgeschieden. Bei einer Niederlage hat man die Chance sich in der
Trostrunde einen der 2 Dritten Plätze zu holen. Sind nur wenige Kämpfer am
Start ( weniger als 5, manchmal 8) wird im Poolsystem - jeder gegen jeden -
gekämpft. Die Einteilung erfolgt nur nach Gewicht - der Leichteste beginnt.
Damit Kampfrichter und Zuschauer die beiden in den Judogi steckenden
Käpfer noch auseinanderhalten können, bekommt der erstaufgerufenen
Judoka zusätzlich einen roten Gürtel umgebunden, der andere einen weißen.
Wahlweise kann man auch statt dem roten Gürtel einen blauen Judogi tragen.
Jeweils der Sieger muss nach dem Kampf zum Listenführer gehen und seinen
Namen sagen.
Da alle Kommandos japanisch sind ist es für den Außenstehenden oft schwer
zu verstehen, worum es eigentlich geht. Deswegen hier einige Erläuterungen:
Nun zu den Wertungen:Eine Wertung kann entweder durch eigene Leistung oder durch eine Strafe, die der Gegner erhä,lt, erlangt werden. Strafen werden oft vergeben, um einen passiven Kä,mpfer zu mehr Aktivität zu zwingen und so die Kämpfe aktiver zu gestalten. Zunächst gehe ich auf die "positiven Wertungen" ein.
Sollten nun beide Kämpfer keine oder die gleichen Wertungen erreicht haben entscheidet der Kampfrichter, der sich während des Kampfes "Vorteile" (Kinsa) gemerkt hat. Solch ein "Kinsa" gibt es beispielsweise für einen Wurf auf den Bauch, einen Haltegriff ber 9 sec oder einen "Beinahe-Hebel" Abschließend nun ein paar "Verbotene Handlungen":
Dies soll nur ein kleiner Anhalt für Judo-Einsteiger sein. Ich wünsche Euch allen viel Erfolg und vor allem viel Spaß beim Kämpfen! |